Ösophagusvarizen Ligatur Therapie
Lehrvideos
Die Ligaturtherapie von Ösophagusvarizen ist seit langem ein Standard in der interventionellen Endoskopie. Dieses Lehrvideo demonstriert die Montage eines Six-Shooters, sowie die Applikation der Gummibänder
VIDEO ANSEHEN
Herr Dr. Wannhoff aus Ludwigsburg zeigt in diesem Videobeitrag ein neues, minimalinvasives Vorgehen zur endosonographischen Anlage einer Gastroenterostomie bei Magenentleerungsstörung.
VIDEO ANSEHEN
Die Anzahl an durchgeführten Adipositas-OPs steigt weltweit. Für jeden Endoskopiker ist es wichtig die Anatomie nach einer Magen-Bypass-OP zu kennen um evtl. Komplikationen nach diesen
VIDEO ANSEHEN
Gezeigt wird die endosonographische Darstellung der prall gefüllten Gallenblase mit echoreichen Reflexen eines 71-jährigen Patienten aus dem Antrum. Bei dem Patienten lag ein inoperables Pankreaskopfkarzinom
VIDEO ANSEHEN
Klassischerweise wird eine Engstelle im Ösophagus nach Vorlegen eines Drahtes mittels Savary-Bougies bougiert. Problematisch zeigt sich hier die fehlende direkte optische Kontrolle des Bougierungsvorganges. Eine
VIDEO ANSEHEN
Lars Aabakken aus Oslo erklärt diesmal im Rahmen seiner Reihe „Lars explains Anatomy“ die Anatomie und endoskopischen Schwierigkeiten nach einer kompletten oder subtotalen Gastrektomie mit
Video ansehen
Herr Dr. Helge Otto aus Hamburg, Altona präsentiert einen Fall bei dem ein individuelles Therapiekonzept bestehend aus Radiochemotherapie plus lokaler, endoskopischer Exzision eines T2,N0 Rektumkarzinoms
VIDEO ANSEHEN
Gastrointestinale Stromatumore des Magens mit einem Durchmesser über 2cm haben stellen eine Indikation zur Resektion dar. Herr Hofmann aus dem Klinikum Ludwigsburg berichtet über eine
VIDEO ANSEHEN
Gezeigt wird der Fall eines 56 jährigen Patienten mit einer persistierenden Anastomoseninsuffizienz trotz Endosponge-Therapie und Re-OP.
VIDEO ANSEHEN
An Hand dieses Videos wird die veränderte Anatomie nach einer Billroth II-Operation erläutert. Bei der Billroth II-Resektion wird der untere Anteil des Magens abgetrennt und
VIDEO ANSEHEN
Dies ist der Fall einer 62-jährigen Patientin, die durch eine Läsion des Nervus vagus im Rahmen einer zweimalig erfolgten Fundoplicatio eine Magenentleerungsstörung entwickelt hatte. Sie
VIDEO ANSEHEN
Submuköse Läsionen im Ösophagus werden endoskopisch meist als Zufallbefund diagnostiziert und im Weiteren mittels Endosonographie abgeklärt. Thomas Rösch aus Hamburg zeigt in diesem Video den
VIDEO ANSEHEN
Das Video zeigt initial den Situs nach submuköser Injektion einer zuvor identifizierten und markierten Schleimhaut-Läsion im distalen Ösophagus.
VIDEO ANSEHEN
Herr Küllmer aus dem Klinikum Ludwigsburg stellt das OTSC System mit allen Facetten dar. Hierbei werden Anwendung und Indikation der verschiedenen OTS-Clips erläutert. Demonstriert wird
VIDEO ANSEHEN
Das „Full-Thickness-Resection-Device“ ist das bisher einzig zugelassene Device zur Durchführung einer endoskopischen Vollwandresektion im Bereich des unteren Gastrointestinaltrakts.
VIDEO ANSEHEN
Die Submukosadissektion erfolgt mit sogenanntem Koagulationsstrom. An unserer HF-Einheit verwenden wir die Einstellung forced coagulation, Effekt 3 mit einer Leistungsbegrenzung auf 30W. Bei der Submukosadissektion
VIDEO ANSEHEN
Gezeigt wird die Entfernung eines OTSC-Clips aus dem Magen mit Hilfe des so genannten remOVE Systems.
VIDEO ANSEHEN
Zur Ableitung stehen bei Cholestase verschiedene Zugangswege zur Verfügung. Im vorliegenden komplexen Fall war weder ERCP, noch der Versuch einer PTCD-Anlage erfolgreich. Transgastrisch erfolgte daher
VIDEO ANSEHEN
Lipome des Kolons sind subepitheliale, benigne Tumoren. Eine Entfernung ist sinnvoll bei rezidivierende Blutungen oder einer Obstruktionssymptomatik durch Größenwachstum.
VIDEO ANSEHEN
47-jähriger Patient mit in das Magenlumen migriertem Magenband. Mit Hilfe eines mechanischen Lithotriptors wird das Magenband zerschnitten. Dann folgt die orale Entfernung des Magenbandes mittels
VIDEO ANSEHEN
55-jährige Patientin mit neurogener Dysphagie und Versorgung mit einer JET-PEG. Hausärztliche Einweisung bei fehlender Anspülbarkeit des jejunalen Schenkels, klinisch Verdacht auf Buried-Bumper-Syndrom.
VIDEO ANSEHEN
Frau Dr. Werner und Herr Prof. Rösch aus Hamburg stellen den Fall einer jungen Patientin mit dem Zufallsbefund eines GIST im Ösophagus vor. Der GIST
VIDEO ANSEHEN
ENDOCUFF VISION® wurde entwickelt, um die Visualisierung des Kolons zu verbessern und Darmpolypen besser erkennen zu können. Mit dem Einführen des Koloskops in den Anus
VIDEO ANSEHEN
Endoskopische Punktion & Nekrosektomie einer infizierten Pankreaspseudocyste mit dem AXIOS System. Herr Professor Meining aus Ulm zeigt die Therapie einer infizierten Pankreaspseudocyste, die unter endosonographischer
VIDEO ANSEHEN
Gezeigt werden Tipps und Tricks bei der ESD im Ösophagus
VIDEO ANSEHEN
Gezeigt wird eine Nachblutung nach EMR im Ösophagus. Die Applikation von Hämoklipps gelingt nicht, daraufhin Anwendung einer Hot Biopsy Zange.
VIDEO ANSEHEN
Gezeigt wird die endoskopische Therapie eines Papillenadenoms an der Papilla vateri / Majorpapille
VIDEO ANSEHEN
Gezeigt wird die endoskopische Anlage einer PEXACT Ernährungssonde. Aufgenommen im Rahmen des Endo Club Nord 2013.
VIDEO ANSEHEN
Endoskopische Spaltung eines Zenker-Divertikels mit dem Clutch Cutter und Versorgung einer Perforation. Koagulation des Divertikelstegs mit dem Clutch Cutter. Einstellungen: Forced coagulation 30 Watt, Endo
VIDEO ANSEHEN
Die neue Generation des elektronischen Endoskopie-Systems von Fujifilm ermöglicht neben der Zoom-Endoskopie eine virtuelle Chromoendoskopie. Das Blue Laser Imaging (BLI) ermöglicht ähnlich dem Narrow-Band-Imaging eine
VIDEO ANSEHEN
Gezeigt wird ein frühes Karzinom auf dem Boden eines Barrett-Ösophagus. Mitschnitt aus der Veranstaltung Endoscopy Symposium Düsseldorf 2015.
VIDEO ANSEHEN
Demonstriert wird die endoskopische Untersuchung der Z-Linie, bzw. des gastroösophagealen Übergangs.
VIDEO ANSEHEN
Gezeigt wird die Therapie einer postpolypektomie Blutung. Hierbei kommt es zu einer Perforation der Darmwand, die endoskopisch mittels Klipp verschlossen werden kann.
VIDEO ANSEHEN
60-jährige Patientin mit Diagnose eines endoskopisch nicht abtragbaren Adenoms des Coecums, das sich aus der Appendix entwickelt.
VIDEO ANSEHEN
31-jährige Patientin mit seit ca. 15 Jahren bestehender Refluxsymptomatik, die gut auf eine PPI-Therapie angesprochen hat. Bestehender Wunsch der Patientin die Medikation abzusetzen und Möglichkeiten
VIDEO ANSEHEN
Gezeigt wird eine endoskopische Schlingenresektion im Colon.
VIDEO ANSEHEN