ENDO Podcast – Good Morning Endoscopy!
Alle zwei Wochen werden alle wichtigen Themen rund um die Endoskopie besprochen.
Fragen, Kritik, Anregungen? Kontaktieren Sie uns gerne hier.
Folge #20 – 16. August 2022
„Juristische Fallstricke in der Endoskopie“ – Gast: Till Wehrmann
Obwohl wir uns in der Endoskopie tagtäglich damit auseinandersetzen, so gibt es doch immer wieder offene Fragen: Wie lange ist eine Aufklärung gültig? Muss ich immer wieder neu aufklären? Reicht auch die kurzfristige Aufklärung vor der Untersuchung? Und: wer darf eigentlich endoskopieren und haftet, wenn tatsächlich ein Zwischenfall eintritt? – Diese Frage wollen wir gemeinsam mit Herrn Professor Wehrmann aus Wiesbaden klären.
Wollen Sie mehr zu den angesprochenen Themen lesen – besuchen Sie unsere Webseite www.endoscopy-campus.com und folgen Sie uns auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Twitter.
Für Fragen und Anregungen zum Podcast senden Sie uns eine Email an:
podcast@endoscopy-campus.com
Außerdem freuen wir uns auf Ihre Kommentare zu unseren Beiträgen in den Sozialen Medien – diskutieren Sie mit uns. Ihre Themen sind uns wichtig.
Moderation: Alexander Meining
Gast der Folge: Till Wehrmann
Folge #19 – 24. Mai 2022
„Statistik für Endo-Dummies (Teil 2)“ – Gast: Susanne Sehner
Susanne Sehner aus Hamburg ist zu Gast und spricht mit Thomas Rösch über Studienarten und Fallzahlberechnungen. Viel zu lernen über die Grundlagen unserer sogenannten Evidenz! Diese Episode ist Teil 2 einer kleinen Serie zum Thema „Statistik für Endo-Dummies“.
Moderation: Thomas Rösch
Gast der Folge: Susanne Sehner
Folge #18 – 10. Mai 2022
„Zukunft der gastroenterologischen Praxis“ – Gast: Andreas Schröder
In meinem Gespräch mit Dr. Andreas Schröder aus Berlin rede ich über vergangene und zukünftige Möglichkeiten in der gastroenterologischen Praxis. Wie hat es bei ihm angefangen, wie hat es sich entwickelt und wie sieht er die Vernetzung zwischen Praxis und Klinik in der Zukunft? Was sind seinr Ratschläge an junge Kollegen, die von der Niederlassung stehen?
Moderation: Thomas Rösch
Gast der Folge: Andreas Schröder
Folge #17 – 26. April 2022
„Grundlagenforschung in der Endoskopie“ – Gast: Alexander Meining
In der Folge #17 geht es um die endoskopische Grundlagenforschung, und hierbei v.a. um die Vermengung von endoskopischen Bedarf mit Ingenieurswissen („Endoneering“). Welche Perspektiven bieten sich hierbei für endoskopische Neuentwicklungen? Wo geht die Reise hin? Und: Wie und wo lässt sich endoskopische Forschung durchführen?
Moderation: Thomas Rösch
Gast der Folge: Alexander Meining
Folge #16 – 5. April 2022
„Nachwuchs“ – Gast: Alexandra Kaestner
In Folge #16 des ENDO Podcast ist Assistenzärztin Alexandra Kaestner aus Würzburg zu Gast und spricht mit Thomas Rösch über das Bild in der Medizin, Gastroenterologie und Endoskopie im Wandel der Zeit aus Nachwuchs-Sicht. Wie mischen sich Ausbildung und Teamarbeit, Klinik und Wissenschaft und was müssen wir tun, um junge Leute für Gastroenterologie und Endoskopie zu begeistern?
Moderation: Thomas Rösch
Gast der Folge: Alexandra Kaestner
Folge #15 – 22. März 2022
„Der Kongress der Zukunft“ – Gast: Diana Kühne
Hören Sie Thomas Rösch mit Diana Kühne zum Thema Kongresse.
Moderation: Thomas Rösch
Gast der Folge: Diana Kühne
Folge #14 – 8. März 2022
„Chirurgische Endoskopie“ – Gast: Dörte Wichmann
Hören Sie Thomas Rösch mit Dörte Wichmann zum Thema chirurgische Endoskopie: wie ergänzen sich Chirurgie und Gastroenterologie in Diagnostik und vor allem Therapie in der Endoskopie? Wie kommen Chirurginnen und Chirurgen mit der zunehmenden Spezialisierung zurecht? Wie kann man den Nachwuchs motivieren? Dieses und viel mehr im neuen Podcast…
Moderation: Thomas Rösch
Gast der Folge: Dörte Wichmann
Folge #13 – 22. Februar 2022
„Müllhalde Endoskopie?“ – Gast: Heiko Pohl
Wir beginnen diesmal mit einem Einstieg in das Thema „Green Endoscopy“: Heiko Pohl aus Dartmouth (USA) erzählt über seine Beschäftigung mit dem Thema Abfall in der Endoskopie, worüber er auch vor kurzem eine Studie veröffentlicht hat, seit Jahren Einmal-Zubehör, in Zukunft kommen möglicherweise noch Einmal-Endoskope dazu – wieviel Abfall entsteht dadurch pro Endoskopie und wie ist das im Vergleich zu einer Person in einem amerikanischen Haushalt pro Tag? Welche Meßparameter gibt es, um die Umweltkonsequenzen abzuschätzen? Gibt es bessere Materialien in Zukunft für Einmal-Zubehör?
Moderation: Thomas Rösch
Gast der Folge: Heiko Pohl
Folge #12 – 8. Februar 2022
„Statistik für Endo-Dummies (Teil 1)“ – Gast: Susanne Sehner
Susanne Sehner aus Hamburg ist zu Gast und spricht mit Thomas Rösch über Studienarten und Fallzahlberechnungen. Viel zu lernen über die Grundlagen unserer sogenannten Evidenz! Diese Episode ist Teil 1 einer kleinen Serie zum Thema „Statistik für Endo-Dummies“.
Moderation: Thomas Rösch
Gast der Folge: Susanne Sehner
Folge #11 – 25. Januar 2022
„Führung“ – Gast: Jürgen Schölmerich
Teamfähigkeit einst und jetzt, Vorbild und fachlicher Respekt als Führungsqualität, Interesse am Gegenüber, Verantwortung und Zuwendung, Arbeitsteilung im klinischen und wissenschaftlichen Alltag, Karrieregespräche und Führungszirkel – hören Sie einem langjährigen Strategen der Gastroenterologie zu, der Resümee zieht
Moderation: Thomas Rösch
Gast der Folge: Jürgen Schölmerich
Folge #10 – 11. Januar 2022
„Pathologie und Endoskopie“ – Gast: Andrea Tannapfel
Pathologie und ihre interessanten Schnittstellen mit der Endoskopie – wo sind die Grenzen unseres Goldstandards? Wie wichtig ist die Immunhistochemie? Und wie machen die Pathologen das mit der Zweitmeinung?
Moderation: Thomas Rösch
Gast der Folge: Andrea Tannapfel
Folge #09 – 21. Dezember 2021
„Weihnachts-Special: Amerika“ – Gast: Klaus Mergener
Endoskopie in Sehnsuchtsland Amerika – was ist besser in den USA, was probelmatischer als in good old Europe?
Moderation: Thomas Rösch
Gast der Folge: Klaus Mergener
Folge #08 – 14. Dezember 2021
„Endoresektionen“ – Gast: Brigitte Schumacher
Endoresektionen – wo steht die Diskussion en bloc versus piecemeal? Wie ist das organabhängig zu sehen – im Kolorektum die Schlinge und im Ösophagus das Messer? Und wie behandeln wir den neoplastischen Barrett am besten?
Moderation: Thomas Rösch
Gast der Folge: Brigitte Schumacher
Folge #07 – 30. November 2021
„Live-Demonstrationen“ – Gast: Helmut Messmann
Was bringen Live-Demonstrationen für die endoskopische Fortbildung? Sind sie gar gefährlicher? Warum nicht nur Videoaufzeichnungen?
Moderation: Thomas Rösch
Gast der Folge: Helmut Messmann
Folge #06 – 16. November 2021
„POEM hat Geburtstag“ – Gast: Hans-Dieter Allescher
Wie steht POEM nach 10 Jahren da? Was sind mögliche Langzeitfolgen? Was brauchen wir an Verbesserungen? Wer ist der ideale Patient?
Moderation: Thomas Rösch
Gast der Folge: Hans-Dieter Allescher
Folge #05 – 2. November 2021
„KI und Polypendetektion: was gibt es Neues?“ – Gast: Alexander Meining
Über künstliche Intelligenz bei der Polypendetektion: Was haben wir für Vorteile? Wie weit können wir uns darauf verlassen? Koloskopieren wir dann schneller oder weniger aufmerksam?
Moderation: Thomas Rösch
Gast der Folge: Alexander Meining
Folge #04 – 19. Oktober 2021
„Sollen nur Ärzte endoskopieren?“ – Gast: Ulrike Beilenhoff
Sollen nur Ärzte endoskopieren? Was sind die Entwicklungschancen der Assistenz? Wie sieht dies in anderen Ländern aus?
Moderation: Thomas Rösch
Gast der Folge: Ulrike Beilenhoff
Folge #03 – 5. Oktober 2021
„Wie gefährlich ist die ERCP?“ – Gast: Horst Neuhaus
Wie gefährlich ist die ERCP? Wie gefährlich die ERCP 2021 ist – wie minimiert man die Post-ERCP-Pankreatitis? Wie ist das Risiko einer Infektionsübertragung einzuschätzen?
Moderation: Thomas Rösch
Gast der Folge: Horst Neuhaus
Folge #02 – 21. September 2021
„ADR – der K(r)ampf um die kleinen Adenome“ – Gast: Michael Bretthauer
Adenomdetektionsrate (ADR) – der K(r)ampf um die kleinen Adenome. Wie messen wir Koloskopie-Qualität?
Moderation: Thomas Rösch
Gast der Folge: Michael Bretthauer
Folge #01 – 7. September 2021
„Früher war alles besser“ – Gast: Friedrich Hagenmüller
Früher war alles besser und es geht – wie sollte es anders sein – vor allem um die Zukunft der Endoskopie!
Moderation: Thomas Rösch
Gast der Folge: Friedrich Hagenmüller
Folge # –
„Der ENDO Podcast – Staffel 2“ – Gast:
„Good Morning Endoscopy“
Der Endo Podcast jetzt mit Prof. Dr. Alexander Meining aus dem Universitätsklinikum Würzburg
In diesem Podcast wird der Gastgeber zusammen mit wechselnden Expert*innen über Themen in der Endoskopie plaudern. Alle zwei Wochen teilen Fachleute im Endo Podcast ihr Wissen – von neuen Forschungen, Studien, praktischen Tipps bis hin zu endoskopischen Kuriositäten und Anekdoten.
Ab August geht’s weiter mit Staffel 2.
Hören Sie am 16. August 2022 bei unserer nächsten Folge zum Thema „juristische Fallstricke in der Endoskopie“ mit Herrn Professor Till Wehrmann rein und abonnieren Sie schon heute den Endo Podcast auf Apple Podcasts, Spotify, Deezer und überall, wo es Podcasts gibt.
Wollen Sie mehr zu den angesprochenen Themen lesen – besuchen Sie unsere Webseite www.endoscopy-campus.com und folgen Sie uns auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Twitter.
Für Fragen und Anregungen zum Podcast senden Sie uns eine Email an:
podcast@endoscopy-campus.com
Außerdem freuen wir uns auf Ihre Kommentare zu unseren Beiträgen in den Sozialen Medien – diskutieren Sie mit uns. Ihre Themen sind uns wichtig.
Moderation: Andreas Meining
Gast der Folge: