A 68-year old woman with advanced endometrial cancer and evidence of methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) bacteremia and cytomegalovirus (CMV) infection was referred to endoscopy unit
Klassifikationen
Klassifikationen & Entitäten
The „black“ esophagus
Kontrollintervalle nach Polypektomie im Kolon
Nachsorgeintervalle nach Polypektomie Die Koloskopie ist das zuverlässigste Verfahren zur Detektion kolorektaler Karzinome und Polypen. Ziel einer Koloskopie muss das Erreichen eines polypenfreien Darms (clean-colon)
Esophageal duplication cysts (EDCs)
Here we present a case of a patient qualified for endosonographic evaluation of unspecific esophageal submucosal lesion (SEL). The lesion was detected during routine upper
Sydney classification- assessment of deep mural injury after endoscopic mucosal resection.
Classification presented by Burgess NG et al. based on retrospective evaluation, clinical observations and image analysis. It allows for the assessment of deep mural injury
Die CAES-Klassifikation der Ösophagusanastomosen – Insuffizienz
Die CAES (Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für Endoskopie und Sonographie) hat eine Klassifikation der Ösophagusanastomosen-Insuffizienz erarbeitet, validiert und publiziert.
Endosonographie-Kriterien chronische Pankreatitis
Im folgenden Artikel geben wir Ihnen einen Überblick für die gebräuchlichen Scores zur Diagnosestellung einer chronischen Pankreatitis mittels endoskopischem Ultraschall (EUS) und die Klassifikation des
Intestinales Kaposi-Sarkom
Vorstellung eines 38-jährigen Mannes in deutlich reduziertem Allgemeinzustand zur Abklärung einer Hb-relevanten GI-Blutung mit Absetzen von Teerstühlen bei transfusionsrefraktärer Thrombopenie.
Barrett-Karzinom an der Z-Linie
Konsiliarische Vorstellung eines 47-Jährigen, multimorbiden Patienten bei dem in einem externen Krankenhaus zuvor mittels EMR ein Barrettfrühkarzinom abgetragen wurde. Trotz der basalen R1 Situation und
Invasive Amöbiasis im Kolon
Invasive Amöbiasis im Kolon mit Ulcerationen im rechten Kolon
Magen: Light Blue Crest Sign für Intestinale Metaplasie
Die intestinale Metaplasie des Magens ist ein Risikofaktor für Magenkrebs, Weißlicht-Bildgebung (White Light Imaging, WLI) war jedoch unzureichend, um sie im Magen zu erkennen.
Tokyo Einteilung Cholangitis (Guidelines)
Die akute Cholangitis ist das Resultat einer biliären Abflussstörung und einer bakteriellen Infektion. In den Publikationen der letzten beiden Dekaden liegt die Letalität der akuten
Forrest-Klassifikation
The Forrest Classification was first described in 1974 by J.A. Forrest et al. in The Lancet. This classification is a widely used classification of ulcer-related
IMPN: Fukuoka Einteilung (Guidelines)
Zystische Tumoren des Pankreas werden zunehmend diagnostiziert. Die exakte Zuordnung dieser vielfältigen Tumoren zu einer bestimmten Entität und deren Abgrenzung gegenüber nicht neoplastischen zystischen Läsionen
BING-Klassifikation frühe Neoplasien Barrett-Ösophagus
Die multimodale Therapie von Barrett-Frühneoplasien hat sich als Therapie-Standard etabliert und ist in nationalen und internationalen Leitlinien verankert. Nach wie vor bleibt die Detektion dieser
WASP classification – optical diagnosis of polyps <10mm
Recently sessile serrated lesions (SSLs) have been recognized as another important precursor lesion to CRC. SSLs are thought be responsible for 15–30% of colorectal cancer.
Achalasie: Chicago-Klassifikation
Die Achalasie-Erkrankung ist eine Differentialdiagnose bei der Abklärung von dysphagischen Beschwerden. Die hochauflösende (High-Resolution/ HR) Manometrie gilt mittlerweile als diagnostischer Goldstandard bezüglich der Ösophagus-Motilitätsstörungen.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Endoskopische Scores
Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU) können unter anderem durch endoskopische Scores in Bezug auf die endoluminale entzündliche Aktivität
Polypenklassifikation: BASIC
Die BASIC Klassifikation von Kolonpolypen bezieht sich auf das Blue Laser Imaging System von Fujifilm und bedeutet BLI Adenoma Serrated International Classification.
Karzinome des ösophagogastralen Übergangs (AEG) nach Lokalisation
Die Tumoren des ösophagogastralen Übergangs (sogenannte AEG-Tumoren, Adenocarinoma of the EsophagoGastric junction) sollten nicht nur klassischerweise nach dem TNM System eingeteilt werden, …
Paris-Klassifikation: Barrett-Frühkarzinome
Es werden Beispiele für frühe bzw. oberflächliche Barrett-Läsionen des Ösophagus demonstriert. Hier gibt es auch gelegentlich Läsionen mit (deutlicher) sessiler, polypöser Ausprägung, die noch Mukosakarzinome
Paris-Klassifikation: Kolorektale Frühkarzinome
Die Paris-Klassifikation für oberflächige/ frühe Tumoren gilt für den gesamten Gastrointestinaltrakt. Im Kolon gibt es jedoch noch zusätzliche Charakteristika, die es zu berücksichtigen gilt.
Paris-Klassifikation Frühkarzinome
Die endoskopische Therapie von Frühkarzinomen des Gastrointestinaltrakts ist zwizwischenzeitlich evidenzbasiert und in nationalen wie internationalen Leitlinien verankert
Paris-Klassifikation: Frühe Plattenepithelkarzinome Ösophagus
Im Nachfolgenden werden Beispiele für frühe Plattenepithel-Läsionen des Ösophagus demonstriert. In der Speiseröhre überwiegen bei den frühen Tumoren flache Läsionen, gestielte Polypen kommen nahezu nicht
Paris-Klassifikation: Magenkarzinome
Im Nachfolgenden werden Beispiele für frühe Tumoren des Magens demonstriert. Bei (deutlicher) sessiler Ausprägung, v.a. mit zentraler Einsenkung muß i.d.R. von einer tieferen Wandinfiltration als
Endoskopische Befunde bei Zöliakie (einheimischer Sprue)
Die Zöliakie, welche auch einheimische Sprue genannt wird, ist eine autoimmune Dünndarmerkrankung hervorgerufen durch den Verzehr von glutenhaltigen Speisen. Klassische histopathologische Befunde der Erkrankung sind
Neuroendokrine Magentumoren
Unter den submukösen Tumoren im Magen stellen die neuroendokrinen Tumoren (NET) eine spezielle Gruppe da die, die zusätzlich die histologische Untersuchung der neben gelegenen Magenschleimhaut
Heterotope Magenschleimhaut im Ösophagus
Heterotope Magenschleimhaut des Ösophagus (heterotopic gastric mucosa, gastric inlet patch) entspricht funktionellem Magengewebe, das sich nicht an der anatomisch üblichen Lokalisation befindet. Sie ist in
Die nicht ganz normale Z-Linie
Die genaue Untersuchung der Z-Linie ist abhängig vom Sedierungsgrad und der Erfahrung des Untersuchers nicht einfach (siehe Endoskopische Untersuchung der normalen Z-Linie). Es lohnt sich
Prag Klassifikation Barrett-Ösophagus
Die Prag-Klassifikation wurde 2006 von einer internationalen Arbeitsgruppe vorgestellt (1) und gilt seither als der Standard in der Längenmessung des Barrett-Ösophagus. Die untere Meßgrenze stellen
Reflux-Ösophagitis: Los Angeles Klassifikation
Die gastroösophageale Refluxkrankheit mit endoskopisch nachweisbaren Läsionen (Erosionen, Striktur, Barrett-Ösophagus) wird als erosive gastroösophageale Refluxkrankheit (ERD) definiert. Weniger als 50% aller Patienten mit typischen GERD
Polypenklassifikation: NICE
Die NICE (NBI-International-Colorectal-Endoscopic)-Klassifikation beruht auf Narrow Band Imaging-Bildern von Colonpolypen. Hierbei werden Farbe, Gefäßmuster und Oberflächenmuster einbezogen, um eine Unterscheidung von hyperplastischen und adenomatösen Colonpolypen
Ösophagusvarizen
In den üblichen Terminologien ist die eosinophile Ösophagitis im deutschen Sprachraum noch nicht mit einer Klassifikation enthalten, so in der offiziellen Terminologie der Deutschen Gesellschaft
Wie finde ich sessile serratierte Adenome?
Flache Polypen sind schwer zu finden und werden vielleicht auch leichter übersehen, vor allem im rechten Kolon, wo der Grad an Sauberkeit manchmal begrenzt ist.
Polypenklassifikation: WASP (inkl. SSA)
Nachfolgende Bildgalerie soll die neu evaluierten Charakteristika der WASP-Klassifikation darlegen, zeigt aber auch die Probleme, welche immer noch in der Abgrenzung zu hyperplastischen Polypen bestehen.
Rektale NET-Tumoren
Unklare kleinere Polypen im Rektum können eine Falle darstellen – wenn sie nicht ganz typisch nach Hyperplast oder kleinem Adenom aussehen, soll man immer an
Eosinophile Ösophagitis
In den üblichen Terminologien ist die eosinophile Ösophagitis im deutschen Sprachraum noch nicht mit einer Klassifikation enthalten, so in der offiziellen Terminologie der Deutschen Gesellschaft
Fundusvarizen
Im Gegensatz zu den Ösophagusvarizen gibt es für die Fundusvarizen nur ein Klassifikations-System, das von Sarin entwickelt wurde.