Die Forrest Klassifikation wurde zum ersten Mal 1974 von J. A. Forrest et al in der Zeitschrift The Lancet beschrieben. Sie ist eine weit verbreitete
Oberer GI-Trakt
Oberer GI-Trakt
Forrest-Klassifikation
Klassifizierung der Candida-Ösophagitis nach Kodsi
Die Soor-Ösophagitis (Sohr=altdeutsch „verwelken“) ist die häufigste infektiöse Ösophagitis. Bei ca. 4% der Patienten, die eine ÖGD erhalten, werden die charakteristischen, schwierig abwaschbaren, weißen Plaques
Hiatushernien und die Hill Klassifikation
Um eine präzisere Aussage über die Kompetenz des ösophagogastralen Schließmechanismus zu ermöglichen, beschrieben Hill et al. 1996 eine praktikable Einteilung.
Die CAES-Klassifikation der Ösophagusanastomosen – Insuffizienz
Die CAES (Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für Endoskopie und Sonographie) hat eine Klassifikation der Ösophagusanastomosen-Insuffizienz erarbeitet, validiert und publiziert.
Endoskopische Entfernung eines Buried Bumper mit dem Flamingo-System
Patientin mit eingewachsener innerer PEG-Halteplatte (Buried Bumper Syndrom) im Magenkorpus zu Seiten der Vorderwand. Endoskopische Entfernung mit dem Flamingo-System.
Magen: Light Blue Crest Sign für Intestinale Metaplasie
Die intestinale Metaplasie des Magens ist ein Risikofaktor für Magenkrebs, Weißlicht-Bildgebung (White Light Imaging, WLI) war jedoch unzureichend, um sie im Magen zu erkennen.
BING-Klassifikation frühe Neoplasien Barrett-Ösophagus
Die multimodale Therapie von Barrett-Frühneoplasien hat sich als Therapie-Standard etabliert und ist in nationalen und internationalen Leitlinien verankert. Nach wie vor bleibt die Detektion dieser
Achalasie: Chicago-Klassifikation
Die Achalasie-Erkrankung ist eine Differentialdiagnose bei der Abklärung von dysphagischen Beschwerden. Die hochauflösende (High-Resolution/ HR) Manometrie gilt mittlerweile als diagnostischer Goldstandard bezüglich der Ösophagus-Motilitätsstörungen.
Ösophagusvarizen Ligatur Therapie
Die Ligaturtherapie von Ösophagusvarizen ist seit langem ein Standard in der interventionellen Endoskopie. Dieses Lehrvideo demonstriert die Montage eines Six-Shooters, sowie die Applikation der Gummibänder
Lars explains Anatomy – Gastric Bypass
Die Anzahl an durchgeführten Adipositas-OPs steigt weltweit. Für jeden Endoskopiker ist es wichtig die Anatomie nach einer Magen-Bypass-OP zu kennen um evtl. Komplikationen nach diesen
Die Bougiekappe – eine neue Methode zur Behandlung von Stenosen im Gastro-intestinaltrakt
Klassischerweise wird eine Engstelle im Ösophagus nach Vorlegen eines Drahtes mittels Savary-Bougies bougiert. Problematisch zeigt sich hier die fehlende direkte optische Kontrolle des Bougierungsvorganges. Eine
Karzinome des ösophagogastralen Übergangs (AEG) nach Lokalisation
Die Tumoren des ösophagogastralen Übergangs (sogenannte AEG-Tumoren, Adenocarinoma of the EsophagoGastric junction) sollten nicht nur klassischerweise nach dem TNM System eingeteilt werden, …
Paris-Klassifikation: Barrett-Frühkarzinome
Es werden Beispiele für frühe bzw. oberflächliche Barrett-Läsionen des Ösophagus demonstriert. Hier gibt es auch gelegentlich Läsionen mit (deutlicher) sessiler, polypöser Ausprägung, die noch Mukosakarzinome
Y-Roux-Anatomie nach Magenresektion
Lars Aabakken aus Oslo erklärt diesmal im Rahmen seiner Reihe „Lars explains Anatomy“ die Anatomie und endoskopischen Schwierigkeiten nach einer kompletten oder subtotalen Gastrektomie mit
Endoskopische Vollwandresektion eines GIST mittels GERD-X
Gastrointestinale Stromatumore des Magens mit einem Durchmesser über 2cm haben stellen eine Indikation zur Resektion dar. Herr Hofmann aus dem Klinikum Ludwigsburg berichtet über eine
Billroth II-Anatomie nach distaler Magenresektion
An Hand dieses Videos wird die veränderte Anatomie nach einer Billroth II-Operation erläutert. Bei der Billroth II-Resektion wird der untere Anteil des Magens abgetrennt und
Paris-Klassifikation Frühkarzinome
Die endoskopische Therapie von Frühkarzinomen des Gastrointestinaltrakts ist zwizwischenzeitlich evidenzbasiert und in nationalen wie internationalen Leitlinien verankert
Paris-Klassifikation: Frühe Plattenepithelkarzinome Ösophagus
Im Nachfolgenden werden Beispiele für frühe Plattenepithel-Läsionen des Ösophagus demonstriert. In der Speiseröhre überwiegen bei den frühen Tumoren flache Läsionen, gestielte Polypen kommen nahezu nicht
Paris-Klassifikation: Magenkarzinome
Im Nachfolgenden werden Beispiele für frühe Tumoren des Magens demonstriert. Bei (deutlicher) sessiler Ausprägung, v.a. mit zentraler Einsenkung muß i.d.R. von einer tieferen Wandinfiltration als
G-POEM (gastrische perorale endoskopische Myotomie)
Dies ist der Fall einer 62-jährigen Patientin, die durch eine Läsion des Nervus vagus im Rahmen einer zweimalig erfolgten Fundoplicatio eine Magenentleerungsstörung entwickelt hatte. Sie
Distaler echoarmer submuköser Tumor im Ösophagus
Submuköse Läsionen im Ösophagus werden endoskopisch meist als Zufallbefund diagnostiziert und im Weiteren mittels Endosonographie abgeklärt. Thomas Rösch aus Hamburg zeigt in diesem Video den
Der EndoRotor® als ganz neues, mechanisches Mukosektomie-Verfahren – Alternative zur schnelleren ER und ESD?
Das Video zeigt initial den Situs nach submuköser Injektion einer zuvor identifizierten und markierten Schleimhaut-Läsion im distalen Ösophagus.
Neues von der DDW 2017
Wie in jedem Jahr wurden auf der DDW in Chicago die neuesten Entwicklungen im Bereich Gastroenterologie und Endoskopie gezeigt, wobei in den letzten Jahren die
Endoskopische Doppler-Untersuchung und Blutstillung bei nicht-variköser oberer GI-Blutung: Paradigmenwechsel oder alter Wein in neuen Schläuchen?
Bei der Blutstillung der nicht-varikösen oberen gastrointestinalen Blutung wird zur Risiko-Stratifizierung die Einteilung nach der Forrest-Klassifikation empfohlen, da sie am besten mit dem Risiko der
Endoskopische Befunde bei Zöliakie (einheimischer Sprue)
Die Zöliakie, welche auch einheimische Sprue genannt wird, ist eine autoimmune Dünndarmerkrankung hervorgerufen durch den Verzehr von glutenhaltigen Speisen. Klassische histopathologische Befunde der Erkrankung sind
Buried Bumper Syndrom mit Nachblutung und Blutstillung
55-jährige Patientin mit neurogener Dysphagie und Versorgung mit einer JET-PEG. Hausärztliche Einweisung bei fehlender Anspülbarkeit des jejunalen Schenkels, klinisch Verdacht auf Buried-Bumper-Syndrom.
Tunnelentfernung eines submukösen Tumors im Ösophagus (SET-Technik)
Frau Dr. Werner und Herr Prof. Rösch aus Hamburg stellen den Fall einer jungen Patientin mit dem Zufallsbefund eines GIST im Ösophagus vor. Der GIST
Neuroendokrine Magentumoren
Unter den submukösen Tumoren im Magen stellen die neuroendokrinen Tumoren (NET) eine spezielle Gruppe da die, die zusätzlich die histologische Untersuchung der neben gelegenen Magenschleimhaut
Heterotope Magenschleimhaut im Ösophagus
Heterotope Magenschleimhaut des Ösophagus (heterotopic gastric mucosa, gastric inlet patch) entspricht funktionellem Magengewebe, das sich nicht an der anatomisch üblichen Lokalisation befindet. Sie ist in
Die nicht ganz normale Z-Linie
Die genaue Untersuchung der Z-Linie ist abhängig vom Sedierungsgrad und der Erfahrung des Untersuchers nicht einfach (siehe Endoskopische Untersuchung der normalen Z-Linie). Es lohnt sich
Prag Klassifikation Barrett-Ösophagus
Die Prag-Klassifikation wurde 2006 von einer internationalen Arbeitsgruppe vorgestellt (1) und gilt seither als der Standard in der Längenmessung des Barrett-Ösophagus. Die untere Meßgrenze stellen
Reflux-Ösophagitis: Los Angeles Klassifikation
Die gastroösophageale Refluxkrankheit mit endoskopisch nachweisbaren Läsionen (Erosionen, Striktur, Barrett-Ösophagus) wird als erosive gastroösophageale Refluxkrankheit (ERD) definiert. Weniger als 50% aller Patienten mit typischen GERD
Ösophagusvarizen
Für die Klassifikation der Ösophagusvarizen gibt es verschiedene Klassifikationssysteme, die sich leider nur teilweise überlappen bzw. zur Deckung bringen lassen. Die offizielle Terminologie der Deutschen
Endoskopische Therapie von Verhalten und Nekrosen nach schwerer nekotisierender Pankreatitis
Endoskopische Punktion & Nekrosektomie einer infizierten Pankreaspseudocyste mit dem AXIOS System. Herr Professor Meining aus Ulm zeigt die Therapie einer infizierten Pankreaspseudocyste, die unter endosonographischer
ESD wohl nicht besser als EMR bei Barrett-Neoplasien
Derzeit wird unter therapeutischen Endoskopikern viel über die beste Resektionsmethode bei frühen Karzinomen diskutiert, vor allem im oberen Gastrointestinaltrakt, während die Diskussion im Kolorektum aufgrund
Eosinophile Ösophagitis
In den üblichen Terminologien ist die eosinophile Ösophagitis im deutschen Sprachraum noch nicht mit einer Klassifikation enthalten, so in der offiziellen Terminologie der Deutschen Gesellschaft
Post EMR – Arterielle Blutung
Gezeigt wird eine Nachblutung nach EMR im Ösophagus. Die Applikation von Hämoklipps gelingt nicht, daraufhin Anwendung einer Hot Biopsy Zange.
PEXACT – Direktpunktions PEG nach Gastropexie
Gezeigt wird die endoskopische Anlage einer PEXACT Ernährungssonde. Aufgenommen im Rahmen des Endo Club Nord 2013.
Endoskopische Spaltung eines Zenker-Divertikels mit dem Clutch Cutter
Endoskopische Spaltung eines Zenker-Divertikels mit dem Clutch Cutter und Versorgung einer Perforation. Koagulation des Divertikelstegs mit dem Clutch Cutter. Einstellungen: Forced coagulation 30 Watt, Endo
Kleines Karzinom im Barrett-Ösophagus – EMR und RFA
Gezeigt wird ein frühes Karzinom auf dem Boden eines Barrett-Ösophagus. Mitschnitt aus der Veranstaltung Endoscopy Symposium Düsseldorf 2015.
Endoskopische Untersuchung der normalen Z-Linie
Demonstriert wird die endoskopische Untersuchung der Z-Linie, bzw. des gastroösophagealen Übergangs.
Endoskopische Anti-Reflux-Therapie mit dem MUSE System
31-jährige Patientin mit seit ca. 15 Jahren bestehender Refluxsymptomatik, die gut auf eine PPI-Therapie angesprochen hat. Bestehender Wunsch der Patientin die Medikation abzusetzen und Möglichkeiten
Fundusvarizen
Im Gegensatz zu den Ösophagusvarizen gibt es für die Fundusvarizen nur ein Klassifikations-System, das von Sarin entwickelt wurde.
Risikostratifizierung des Barrett-Ösophagus – Kaisers neue Kleider?
Die Überwachung von Barrett-Patienten ist umstritten bezüglich Effizienz und es wird aufgrund des niedrigen Langzeitrisikos der Karzinomentwicklung zu diesem Thema vermutlich keine randomisierte Studie geben.
Low-grade Dysplasie beim Barrett-Ösophagus – Zweitmeinung ist wichtig, dann aber therapieren
Die niedriggradige Dysplasie (LGIN low grade intraepitheliale Neoplasie) ist histopathologisch schwer von einer Entzündung abzugrenzen; so liegen Interobserver-Varianzen bei kappa-Werten meist unter 0.4, was einer
Wächst ein Barrett-Ösophagus während der Überwachung?
Das Risiko der Progression eines nicht-neoplastischen Barrett-Ösophagus hin zur hochgradigen intraepithelialen Neopalsie oder Adenokarzinom ist äußerst niedrig und wird in neueren Studien mit 0,12 bis
Achalasie – Stellenwert der endoskopischen Therapie im Lichte der ersten Langzeitdaten für POEM
Es handelt sich bei der Achalasie um eine seltenere neuro-muskuläre Erkrankung unklarer Ätiologie mit vermutlich genetischem Hintergrund. Die genaue Ätiopathogenese der Achalasie ist weiterhin unklar