EC Magazin 01 2015

Coverbild EC Magazin

Endoscopy Unlimited – der neue Endoscopy Campus für Sie alle!!Printausgabe bestellen

KlassifikationenOberer GI-Trakt

Prag Klassifikation Barrett-Ösophagus

Die Prag-Klassifikation wurde 2006 von einer internationalen Arbeitsgruppe vorgestellt (1) und gilt seither als der Standard in der Längenmessung des Barrett-Ösophagus. Die untere Meßgrenze stellen

KlassifikationenOberer GI-Trakt

Reflux-Ösophagitis: Los Angeles Klassifikation

Die gastroösophageale Refluxkrankheit mit endoskopisch nachweisbaren Läsionen (Erosionen, Striktur, Barrett-Ösophagus) wird als erosive gastroösophageale Refluxkrankheit (ERD) definiert. Weniger als 50% aller Patienten mit typischen GERD

KlassifikationenUnterer GI-Trakt

Polypenklassifikation: NICE

Die NICE (NBI-International-Colorectal-Endoscopic)-Klassifikation beruht auf Narrow Band Imaging-Bildern von Colonpolypen. Hierbei werden Farbe, Gefäßmuster und Oberflächenmuster einbezogen, um eine Unterscheidung von hyperplastischen und adenomatösen Colonpolypen

Besondere FälleLehrvideosOberer GI-Trakt

Kleines Karzinom im Barrett-Ösophagus – EMR und RFA

Gezeigt wird ein frühes Karzinom auf dem Boden eines Barrett-Ösophagus. Mitschnitt aus der Veranstaltung Endoscopy Symposium Düsseldorf 2015.

Endoskopische TechnikenLehrvideosOberer GI-Trakt

Endoskopische Untersuchung der normalen Z-Linie

Demonstriert wird die endoskopische Untersuchung der Z-Linie, bzw. des gastroösophagealen Übergangs.

LiteraturUnterer GI-Trakt

Stuhl-DNA-Test – eine neue Bedrohung für die Vorsorge-Koloskopie?

Stuhltests haben sich vom klassischen okkulten Stuhlbluttest (fecal occult blood test, FOBT) zunehmend zu immunologischen Stuhltests (fecal immunologic test, FIT) verlagert, vor allem in Ländern

LiteraturUnterer GI-Trakt

Neues Weitwinkelkoloskop – viel mehr Adenome?

Ein neues Weitwinkel-Koloskop bringt nun einen Blickwinkel von 330° zumindest in einer Ebene, was nahezu einer Verdopplung gegenüber bisherigen Endoskopen gleichkommt.

LiteraturUnterer GI-Trakt

Adenomrate als wichtigster Qualitätsparameter der Vorsorge-Koloskopie bestätigt

Indikatoren zur Koloskopiequalität werden im Bereich des kolorektalen Karzinomscreenings zunehmend diskutiert, ebenso wie man welche Parameter bestimmt und im Benchmarking vergleicht.

LiteraturUnterer GI-Trakt

Duodenoskope mit Problemkeimen – nur in den USA ?

Keimübertragungen durch Endoskopie sind lange bekannt. Übersichtsarbeiten zeigen, daß Infektionen nach wie vor vorkommen können und in aller Regel auf unzureichend aufbereitete Geräte zurückgehen.

LiteraturUnterer GI-Trakt

Wie gefährlich sind serratierte Adenome?

Sessil serratierte Adenome (SSA) sind die neueste Modeerscheinung in der gastroenterologischen Endoskopie. Einzelne histopathologische Untersuchungen zeigen einen separaten Pathway zum Karzinom, offenbar auch mit Einzelbeschreibungen