EC Magazin 04 2017

Coverbild EC Magazin

Endoscopy Unlimited – der neue Endoscopy Campus für Sie alle!!Printausgabe bestellen

EC Magazin als PDF
ERCPEndoskopische TechnikenLehrvideos

Endoskopische Entlastung eines Gallenblasenempyems

Endoskopische Entlastung eines Gallenblasenempyems

Gezeigt wird die endosonographische Darstellung der prall gefüllten Gallenblase mit echoreichen Reflexen eines 71-jährigen Patienten aus dem Antrum. Bei dem Patienten lag ein inoperables Pankreaskopfkarzinom

LehrvideosOberer GI-Trakt

Die Bougiekappe – eine neue Methode zur Behandlung von Stenosen im Gastro-intestinaltrakt

Die Bougiekappe – eine neue Methode zur Behandlung von Stenosen im Gastro-intestinaltrakt

Klassischerweise wird eine Engstelle im Ösophagus nach Vorlegen eines Drahtes mittels Savary-Bougies bougiert. Problematisch zeigt sich hier die fehlende direkte optische Kontrolle des Bougierungsvorganges. Eine

KlassifikationenOberer GI-Trakt

Karzinome des ösophagogastralen Übergangs (AEG) nach Lokalisation

Karzinome des ösophagogastralen Übergangs (AEG) nach Lokalisation

Die Tumoren des ösophagogastralen Übergangs (sogenannte AEG-Tumoren, Adenocarinoma of the EsophagoGastric junction) sollten nicht nur klassischerweise nach dem TNM System eingeteilt werden, …

KlassifikationenUnterer GI-Trakt

Paris-Klassifikation: Kolorektale Frühkarzinome

Paris-Klassifikation: Kolorektale Frühkarzinome

Die Paris-Klassifikation für oberflächige/ frühe Tumoren gilt für den gesamten Gastrointestinaltrakt. Im Kolon gibt es jedoch noch zusätzliche Charakteristika, die es zu berücksichtigen gilt.

LiteraturUnterer GI-Trakt

Stents bei maligner Kolonstenose: eine sinnvolle Therapieoption?

Stents bei maligner Kolonstenose: eine sinnvolle Therapieoption?

Das kolorektale Karzinom ist der dritthäufigste maligne Tumor weltweit mit ca. 1,4 Millionen neuer Fälle und 700.000 Todesfälle pro Jahr1. Schätzungsweise 8% bis 29% der

LiteraturUnterer GI-Trakt

Optimierung der Adenomrate und kein Ende? Oder hängt die Ergebnis-Qualität eher von der Nachsorge ab?

Optimierung der Adenomrate und kein Ende? Oder hängt die Ergebnis-Qualität eher von der Nachsorge ab?

Die Adenomdetektionsrate (ADR) ist der Gral der koloskopischen Qualitätssicherung. Sie ist der vorwiegende Meßparameter für die Ergebnisqualität, genaugenommen ein Surrogatparameter oder noch genauer ein Surrogat-Surrogat-Parameter.

ERCPLehrvideosOberer GI-Trakt

Y-Roux-Anatomie nach Magenresektion

Y-Roux-Anatomie nach Magenresektion

Lars Aabakken aus Oslo erklärt diesmal im Rahmen seiner Reihe „Lars explains Anatomy“ die Anatomie und endoskopischen Schwierigkeiten nach einer kompletten oder subtotalen Gastrektomie mit

Besondere FälleLehrvideosUnterer GI-Trakt

Multimodales Therapiekonzept mit endoskopischer Vollwandresektion eines Rektumkarzinoms

Multimodales Therapiekonzept mit endoskopischer Vollwandresektion eines Rektumkarzinoms

Herr Dr. Helge Otto aus Hamburg, Altona präsentiert einen Fall bei dem ein individuelles Therapiekonzept bestehend aus Radiochemotherapie plus lokaler, endoskopischer Exzision eines T2,N0 Rektumkarzinoms