ENDO Podcast – Good Morning Endoscopy!
Alle zwei Wochen werden alle wichtigen Themen rund um die Endoskopie besprochen.
Fragen, Kritik, Anregungen? Kontaktieren Sie uns gerne hier.
Folge #41 – 30. May 2023
“Die UEG – Gastroenterologie aus der europäischen Perspektive” – Gast: Doris Möstl
49 gastroenterologische nationale Gesellschaften, 17 fachspezifische pan-europäische Gesellschaften – wie kriegt man das unter einem Hut? Wie kann man so viele unterschiedliche Interessen in einer Dachgesellschaft bündeln und dabei auch noch jedes Jahr eine der größten und erfolgreichsten gastroenterologischen Jahrestagung organisieren? Darüber unterhalte ich mich in Folge ?? mit Doris Möstl, Executive Director – oder einfach „die Chefin“ – der United European Gastroenterology (UEG)
Moderation: Alexander Meining
Gast der Folge: Doris Möstl
Folge #40 – 16. May 2023
“Ambulantisierung in der Gastroenterologie/ Endoskopie – Perspektive aus der Sicht einer gastroenterologischen Schwerpunktpraxis” – Gast: Leopold Ludwig
Bettenreduktion, Schließung von Krankenhäusern, Probleme in der Weiterbildung – die Ambulantisierung in der Gastroenterologie ist das Thema! Aber betrifft es wirklich nur die Kliniken? Was müssen die Kollegen in der Niederlassung beachten? Wird mit den neuen Rahmenbedingung der Patientenversorgung auch das Ende der „klassischen“ Facharztpraxis eingeläutet. Wo lieben hier die Chancen und Risiken? Darüber spricht Professor Dr. Leopold Ludwig aus Dornstadt, Gastroenterologe und Vorstandsmitglied im Bund der niedergelassenen Gastroenterologen (BNG).
Moderation: Alexander Meining
Gast der Folge: Leopold Ludwig
Folge #39 – 2. May 2023
“Zeit für Fakten – wie schädlich ist die Endoskopie fürs Klima?” – Gast: Max Windsheimer
Seitdem bekannt ist, dass die Endoskopie einer der Hauptverursacher in der Produktion schädlicher Treibhausgase ist, wurde das Thema „Green Endoscopy“ zum „hot topic“. Doch welche Evidenz gibt es hierfür? Ist es wirklich nur der Müll der produziert wird? Welche Rolle spielt die Herstellung der Produkte, welche der lokale Energieverbrauch? Komplexe Fragen, die Expertenwissen notwendig machen. Die Antworten liefert daher kein Mediziner, sondern Max Windsheimer, Umweltberater und Spezialist zur Berechnung von Ökobilanzen.
Moderation: Alexander Meining
Gast der Folge: Max Windsheimer
Folge #38 – 18. April 2023
“Was machen die Niederländer besser?” – Gast: Joost Drenth
In dieser Folge wird Klartext gesprochen! Warum schaffen es die Niederländer groß angelegte multizentrische, gastroenterologische Studien durchzuführen, wo wir Deutsche oft scheitern? Liegt es an der zentralen Regulierung von Praxen und Kliniken? Hat es damit zu tun, dass mit Ernst Kuipers ein Gastroenterologe niederländischer Gesundheitsminister ist?
Darüber unterhalte ich mich (auf Deutsch!) mit Joost Drenth, Gastroenterologe-Hepatologe aus Nijmegen (demnächst Amsterdam) und Editor-in-Chief des UEG-Journals. Verpassen Sie es nicht – es lohnt sich.
Moderation: Alexander Meining
Gast der Folge: Joost Drenth
Folge #37 – 4. April 2023
“Perspektivwechsel: vom Chefarzt zum Medizinischen Geschäftsführer” – Gast: Ralf Kiesslich
Wie kommt es, dass ein berühmter Endoskopiker Geschäftsführer einer Klinikkette wird? Welche Konsequenzen hat so ein Perspektivwechsel? Was wünscht sich die Geschäftsführung einer Klinik vom Personal? Welche Herausforderungen finanzieller und personeller Art kommen auf uns zu, und wie werden wir damit umgehen müssen? Hierüber berichtet Ralf Kiesslich, Medizinischer Klinikgeschäftsführer Helios Kliniken Wiesbaden-Taunus.
Moderation: Alexander Meining
Gast der Folge: Ralf Kiesslich
Folge #36 – 21. March 2023
“Die Erfindung der Magenspiegelung durch Rudolf Schindler” – Gast: Klaus Mergener
Unser Gast Klaus Mergener berichtet über Rudolf Schindler, dem Erfinder der Magenspiegelung. Schindler hatte nach dem ersten Weltkrieg in München begonnen, die Gastroskopie nicht nur zu entwickeln sondern auch systematisch wissenschaftlich auszuwerten. Als berühmter Gastroenterologe jüdischer Herkunft durchlebte er mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten jedoch das Schicksal vieler deutscher Ärzte: auf Schutzhaft folgte die Emigration 1934 in die USA. Dort entwickelte er die Endoskopie weiter und gründete die amerikanische Gesellschaft für gastroenterologische Endoskopie. Eine berührende, medizinhistorisch bedeutsame Geschichte, die letztendlich auch ein glückliches Ende fand.
Für Fragen und Anregungen zum Podcast senden Sie uns eine Email an:
podcast@endoscopy-campus.com
Außerdem freuen wir uns auf Ihre Kommentare zu unseren Beiträgen in den Sozialen Medien – diskutieren Sie mit uns. Ihre Themen sind uns wichtig.
Moderation: Alexander Meining
Gast der Folge: Klaus Mergener
Folge #35 – 7. March 2023
“Kampf dem Darmkrebs – 25 Jahre Stiftung Lebensblicke” – Gast: Jürgen Riemann
Im Darmkrebsmonat März hören wir Herrn Prof. Jürgen Riemann, Ludwigshafen, den Gründer und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Lebensblicke. Die Stiftung feiert dieses Jahr das 25. Jubiläum. Was ist mittlerweile erreicht worden? Wie war die Situation zur Gründungszeit? Was hat sich verändert, wie ist die Lage heute, und wie können wir in Zukunft die Darmkrebsprävention noch besser gestalten?
Für Fragen und Anregungen zum Podcast senden Sie uns eine Email an:
podcast@endoscopy-campus.com
Außerdem freuen wir uns auf Ihre Kommentare zu unseren Beiträgen in den Sozialen Medien – diskutieren Sie mit uns. Ihre Themen sind uns wichtig.
Moderation: Alexander Meining
Gast der Folge: Jürgen Riemann
Folge #34 – 21. February 2023
“Gastroenterologische-endoskopische Fortbildung – zwischen Eminenz und Evidenz” – Gast: Christian Ell
Endoskopische Verfahren ändern sich. Neben einer Basisausbildung bedarf es daher einer kontinuierlichen Fortbildung. Die Auswahl ist groß: Live-Demos, Jahrestagungen, Online-Formate, u.v.m. – und dann gibt es auch noch den Ausbilder in der eigenen Klinik, der oder die einem über die Schulter sieht und eigene Konzepte vermittelt.
Fortbildung zwischen Eminenz und Evidenz, über dieses Thema spreche ich mit Herrn Professor Christian Ell, sicherlich eine endoskopische Eminenz aber auch jemand der sich schon seit Jahren immer wieder und auch sehr erfolgreich mit neuen Fortbildungskonzepten beschäftigt.
Für Fragen und Anregungen zum Podcast senden Sie uns eine Email an:
podcast@endoscopy-campus.com
Außerdem freuen wir uns auf Ihre Kommentare zu unseren Beiträgen in den Sozialen Medien – diskutieren Sie mit uns. Ihre Themen sind uns wichtig.
Moderation: Alexander Meining
Gast der Folge: Christian Ell
Folge #33 – 7. February 2023
“Endoskopie und Publikationen: wie komme ich ins New England Journal of Medicine?” – Gast: Michael Bretthauer
Endoskopische Fragstellungen können sehr relevant sein. Dennoch schaffen es nur wenige entsprechende Studien auch hochrangig zu publizieren. Woran liegt das? Welchen unterschiedlichen Einfluss haben hochrangig publizierte Studien auf die tägliche Praxis? Und zuletzt: welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die bisher übliche Art der Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten? Diese Fragen beantwortet Michael Bretthauer von der Universität Oslo, ehemaliger Mitherausgeber des New England Journal of Medicine und parallel endoskopierender Gastroenterologe.
Moderation: Alexander Meining
Gast der Folge: Michael Bretthauer
Folge #32 – 24. January 2023
“Robotik und künstliche Intelligenz: die endoskopische Therapie der Zukunft” – Gast: Stefanie Speidel
Der Operationsroboter ist in der klinischen Versorgung angekommen. Wie sieht es mit der Endoskopie aus? Wie kann die künstliche Intelligenz mit der Robotik kombiniert werden? Wird der Endoskopiker überflüssig und durch einen Roboter ersetzt? Spannende Fragen, die uns Stefanie Speidel aus Dresden, Professorin für translationale chirurgische Onkologie beantwortet.
Moderation: Alexander Meining
Gast der Folge: Stefanie Speidel
Folge #31 – 10. January 2023
“PEG und Ernährungssonden – so einfach und doch so schwer?” – Gast: Arno Dormann
Haben Sie gewußt, dass eine PEG-Anlage der Eingriff mit der höchsten Sterblichkeit in der Endoskopie ist? War Ihnen bekannt, wie die Einlage einer Jejunalssonde am besten funktioniert? Und least-not-least: wollen Sie erfahren, was Sie bei der vom 1.-3.3. in Köln stattfindenden Jahrestagung der DGE-BV erwartet? Dann hören Sie was Ihnen unser diesmaliger Gast, Arno Dormann, alles berichten kann.
Moderation: Alexander Meining
Gast der Folge: Arno Dormann
Folge #30 – 27. December 2022
“Die Entdeckung der Laparoskopie” – Gast: Karl-Hermann Fuchs
Dieses Mal geht es um die Entdeckung der Laparoskopie
Wer war Kurt Semm, und warum hat man ihm nicht geglaubt?
Wer kann diese Fragen besser beantworten als jemand der in den 80er Jahren die Methode vom Pionier der Laparoskopie gelernt hat: Karl-Hermann Fuchs.
Zusammen mit Alexander Meining spricht Karl-Hermann Fuchs über die Entwicklung und Weiterentwicklung der laparoskopischen Chirurgie aber auch über seine persönlichen „Momente“ mit Kurt Semm. Da darf natürlich die eine oder andere Anekdote mit „Schmunzelfaktor“ nicht fehlen.
Seinen Sie gespannt und hören unseren ENDOPodcast!
Moderation: Alexander Meining
Gast der Folge: Karl-Hermann Fuchs
Folge #29 – 13. December 2022
“Erfolgreich sind wir nur im Team – wie geht’s weiter mit der Endoskopieassistenz & Pflegepersonal?” – Gast: Marcus Huppertz
„Endoskopie = Teamarbeit – die Rolle der Assistenz?“
Diese Frage beantwortet Herr Marcus Huppertz, Pflegedirektor am Universitätsklinikum Würzburg (davor LMU München und Kliniken der Stadt Köln). Er schildert, wie durch flexible Arbeitsmodelle der Personalnotstand verringert werden kann und frühere Versäumnisse behoben werden können. Weiterhin berichtet er, welche Rolle die Assistenz in der Endoskopie für ihn persönlich hat und wie der „Arbeitsplatz Endoskopie“ auch in der Zukunft attraktiv bleiben kann. Seien Sie gespannt und hören Sie rein.
Wollen Sie mehr zu den angesprochenen Themen lesen – besuchen Sie unsere Webseite www.endoscopy-campus.com und folgen Sie uns auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Twitter.
Für Fragen und Anregungen zum Podcast senden Sie uns eine Email an:
podcast@endoscopy-campus.com
Außerdem freuen wir uns auf Ihre Kommentare zu unseren Beiträgen in den Sozialen Medien – diskutieren Sie mit uns. Ihre Themen sind uns wichtig.
Moderation: Alexander Meining
Gast der Folge: Marcus Huppertz
Folge #28 – 29. November 2022
“Der Feedback-Podcast zu den Endoskopie Aktuell “Blutungs-Folgen”” – Gast: Alexander Hann
Der ENDO Podcast mal anders!
Diese Woche präsentieren wir Ihnen einmal keine persönliche oder lehrreiche Geschichte von einem renommierten Gastredner, sondern der neue ENDOPodcast greift das Feedback zu den letzten beiden Endoskopie Aktuell „Blutungs-Folgen“ auf.
Zusammen mit Alexander Hann diskutiert und beantwortet Alexander Meining die von Ihnen eingereichten Fragen und Anregungen. Seien Sie gespannt!
Moderation: Alexander Meining
Gast der Folge: Alexander Hann
Folge #27 – 15. November 2022
“Kongresse, Fachjournale und Gesellschaften – wie kommuniziert man Endoskopie? Ein sehr persönlicher Blick zurück” – Gast: Hilary Hamilton
In Endo Podcast #26 spricht Alexander Meining mit Hilary Hamilton, langjährige Leiterin der Geschäftsstelle der Europäischen Fachgesellschaft (ESGE) und Managing Editor der Zeitschrift ENDOSCOPY. Sie zieht Bilanz: über die Anfänge der ESGE, ob sich Gesellschaften verändert haben und ob es einen Zusammenhang zwischen einem Hit in den Musik-Charts und dem Erfolg einer Fachgesellschaft gibt. Seien Sie gespannt und lassen Sie sich unterhalten.
Moderation: Alexander Meining
Gast der Folge: Hilary Hamilton
Folge #26 – 1. November 2022
“Endoskopie als globales Unternehmen” – Gast: Harald Dremel
Harald Dremel, Geschäftsführer eines großen Endoskopherstellers für die DACH-Region, berichtet offen und ehrlich über die Herausforderungen der Branche. Wo wird jedoch am meisten endoskopiert? Wie ändert sich der Markt, auch in Anbetracht globaler Krisen? Was sind die Zukunft-Trends, in die investiert wird? Wo liegen marktwirtschaftliche Gefahren? Und last not least: warum kommen eigentlich fast alle Endoskope aus Japan?
Hören Sie die Antworten auf diese Fragen in der neuen Folge des ENDO Podcasts “Good Morning Endoscopy”
Wollen Sie mehr zu den angesprochenen Themen lesen – besuchen Sie unsere Webseite www.endoscopy-campus.com und folgen Sie uns auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Twitter.
Für Fragen und Anregungen zum Podcast senden Sie uns eine Email an:
podcast@endoscopy-campus.com
Außerdem freuen wir uns auf Ihre Kommentare zu unseren Beiträgen in den Sozialen Medien – diskutieren Sie mit uns. Ihre Themen sind uns wichtig.
Moderation: Alexander Meining
Gast der Folge: Harald Dremel
Folge #25 – 18. October 2022
“Endoskopie einer Mumie – Südtiroler Erkenntnisse” – Gast: Peter Malfertheiner
Jeder kennt ihn, den “Ötzi”, eine Gletschermumie aus der späten Jungsteinzeit, welche vor nunmehr 31 Jahren im Tiroler Grenzgebiet Österreich zu Italien gefunden wurde. Endoskopiert hat den Ötzi aber nur einer, Peter Malfertheiner, der Gast des Endo Podcast #25.
Erfahren Sie mehr über die spannende, amüsante und lehrreiche Geschichte über den Mann aus dem Eis. Wie kann man eine Mumie endoskopieren? Was wurde im Magen gefunden und was hat die Wissenschaftswelt daraus gelernt?
Ein Podcast-Spezial zum 25. Jubiläum.
Hören Sie die Antworten auf diese Fragen in der neuen Folge des ENDO Podcasts “Good Morning Endoscopy”
Wollen Sie mehr zu den angesprochenen Themen lesen – besuchen Sie unsere Webseite www.endoscopy-campus.com und folgen Sie uns auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Twitter.
Für Fragen und Anregungen zum Podcast senden Sie uns eine Email an:
podcast@endoscopy-campus.com
Außerdem freuen wir uns auf Ihre Kommentare zu unseren Beiträgen in den Sozialen Medien – diskutieren Sie mit uns. Ihre Themen sind uns wichtig.
Moderation: Alexander Meining
Gast der Folge: Peter Malfertheiner
Folge #24 – 4. October 2022
“Entwicklungen und Fehlentwicklungen in der Endoskopie – ein persönliches Resümee” – Gast: Horst Neuhaus
Mein Gast war Horst Neuhaus, Titel: „Entwicklungen und Fehlentwicklungen in der Endoskopie – ein persönliches Resümee“ Mit Ende des Jahres beendet Herr Professor Horst Neuhaus seine Tätigkeit als Chefarzt des Evangelischen Krankhauses Düsseldorf und tritt den wohlverdienten Ruhestand an. Horst Neuhaus ist sicherlich der bedeutendste noch aktive Endoskopiker Deutschlands. Er hat das Fach geprägt wie kaum ein anderer und repräsentiert weltweit unsere Disziplin. Anlass genug mit ihm ein sehr persönliches Resümee zu ziehen. Was waren die entscheidenden Entwicklung in der Endoskopie? Warum sind andere Innovationen wieder verschwunden? Was muss ein bedeutender Endoskopiker mitbringen, und wie geht es weiter — mit der Endoskopie insgesamt und mit Horst Neuhaus im Speziellen? Hören Sie die Antworten auf diese Fragen in der neuen Folge des ENDO Podcasts “Good Morning Endoscopy”
Moderation: Alexander Meining
Gast der Folge: Horst Neuhaus
Folge #23 – 20. September 2022
“Ausbildung in der Endoskopie” – Gast: Siegbert Faiss
Der Weg zum “high-end”-Endoskopiker ist lang und manchmal steinig. Aber muss eigentlch Jeder immer Alles können? Und: wie gestalten wir ein Curriculum in der Ausbildung unseres endoskopischen Nachwuchses? Machen Mindestzahlen oder ein “Log-Buch” Sinn? Darüber diskutiere ich mit Siegbert Faiss, Vorstandsmitglied der DGVS und langjähriger Leiter der Weiterbildungskommission unserer gastroenterologischen Fachgesellschaft.
Moderation: Alexander Meining
Gast der Folge: Siegbert Faiss
Folge #22 – 13. September 2022
“Endoskopische Innovationen – Hindernisse und Perspektiven aus Sicht der Industrie” – Gast: Marc Schurr
Ohne Innovation kein Fortschritt in der Endoskopie. Der Bedarf an Entwicklungen ist groß, die Ideen sind vielfältig – nur wie lassen sich diese auch umsetzen? Welche Hindernisse liegen auf dem Weg von der Idee zum Produkt?
Hierüber unterhalte ich mich mit Marc Schurr, den CEO eines Tübinger Unternehmens, welches endoskopische Verfahren entwickelt und Lösungen anbietet.
Wollen Sie mehr zu den angesprochenen Themen lesen – besuchen Sie unsere Webseite www.endoscopy-campus.com und folgen Sie uns auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Twitter.
Für Fragen und Anregungen zum Podcast senden Sie uns eine Email an:
podcast@endoscopy-campus.com
Außerdem freuen wir uns auf Ihre Kommentare zu unseren Beiträgen in den Sozialen Medien – diskutieren Sie mit uns. Ihre Themen sind uns wichtig.
Moderation: Alexander Meining
Gast der Folge: Marc Schurr
Folge #21 – 30. August 2022
“Endoskopische Therapie mal ganz anders: Neues und Bewährtes zur Stuhltransplantation” – Gast: Martin Storr
Die Übertragung von fäkaler Mikrobiota (Spenderstuhl) im Rahmen einer Endoskopie hat vor mehr als zehn Jahren für erhebliches Aufsehen gesorgt. Was als Therapie der C.diff.-assoziierten Colitis begann, wurde zur Allzweckwaffe für eine Vielzahl gastroenterologischer Erkrankungen bis mittlerweile das Interesse wieder nachgelassen hat. Martin Storr, einer der Pioniere dieser Therapie in Deutschland, wirft einen Blick zurück auf die Anfänge der “Stuhltransplantation”, schildert seine eigene Erfahrungen und erlaubt uns einen Blick in die Zukunft, wie eine anfangs exotische Therapie vielleicht doch zum Standard werden könnte.
Wollen Sie mehr zu den angesprochenen Themen lesen – besuchen Sie unsere Webseite www.endoscopy-campus.com und folgen Sie uns auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Twitter.
Für Fragen und Anregungen zum Podcast senden Sie uns eine Email an:
podcast@endoscopy-campus.com
Außerdem freuen wir uns auf Ihre Kommentare zu unseren Beiträgen in den Sozialen Medien – diskutieren Sie mit uns. Ihre Themen sind uns wichtig.
Moderation: Alexander Meining
Gast der Folge: Martin Storr
Folge #20 – 16. August 2022
“Juristische Fallstricke in der Endoskopie” – Gast: Till Wehrmann
Obwohl wir uns in der Endoskopie tagtäglich damit auseinandersetzen, so gibt es doch immer wieder offene Fragen: Wie lange ist eine Aufklärung gültig? Muss ich immer wieder neu aufklären? Reicht auch die kurzfristige Aufklärung vor der Untersuchung? Und: wer darf eigentlich endoskopieren und haftet, wenn tatsächlich ein Zwischenfall eintritt? – Diese Frage wollen wir gemeinsam mit Herrn Professor Wehrmann aus Wiesbaden klären.
Wollen Sie mehr zu den angesprochenen Themen lesen – besuchen Sie unsere Webseite www.endoscopy-campus.com und folgen Sie uns auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Twitter.
Für Fragen und Anregungen zum Podcast senden Sie uns eine Email an:
podcast@endoscopy-campus.com
Außerdem freuen wir uns auf Ihre Kommentare zu unseren Beiträgen in den Sozialen Medien – diskutieren Sie mit uns. Ihre Themen sind uns wichtig.
Moderation: Alexander Meining
Gast der Folge: Till Wehrmann
Folge #19 – 24. May 2022
“Statistik für Endo-Dummies (Teil 2)” – Gast: Susanne Sehner
Susanne Sehner aus Hamburg ist zu Gast und spricht mit Thomas Rösch über Studienarten und Fallzahlberechnungen. Viel zu lernen über die Grundlagen unserer sogenannten Evidenz! Diese Episode ist Teil 2 einer kleinen Serie zum Thema „Statistik für Endo-Dummies“.
Moderation: Thomas Rösch
Gast der Folge: Susanne Sehner
Folge #18 – 10. May 2022
“Zukunft der gastroenterologischen Praxis” – Gast: Andreas Schröder
In meinem Gespräch mit Dr. Andreas Schröder aus Berlin rede ich über vergangene und zukünftige Möglichkeiten in der gastroenterologischen Praxis. Wie hat es bei ihm angefangen, wie hat es sich entwickelt und wie sieht er die Vernetzung zwischen Praxis und Klinik in der Zukunft? Was sind seinr Ratschläge an junge Kollegen, die von der Niederlassung stehen?
Moderation: Thomas Rösch
Gast der Folge: Andreas Schröder
Folge #17 – 26. April 2022
“Grundlagenforschung in der Endoskopie” – Gast: Alexander Meining
In der Folge #17 geht es um die endoskopische Grundlagenforschung, und hierbei v.a. um die Vermengung von endoskopischen Bedarf mit Ingenieurswissen („Endoneering“). Welche Perspektiven bieten sich hierbei für endoskopische Neuentwicklungen? Wo geht die Reise hin? Und: Wie und wo lässt sich endoskopische Forschung durchführen?
Moderation: Thomas Rösch
Gast der Folge: Alexander Meining
Folge #16 – 5. April 2022
“Nachwuchs” – Gast: Alexandra Kaestner
In Folge #16 des ENDO Podcast ist Assistenzärztin Alexandra Kaestner aus Würzburg zu Gast und spricht mit Thomas Rösch über das Bild in der Medizin, Gastroenterologie und Endoskopie im Wandel der Zeit aus Nachwuchs-Sicht. Wie mischen sich Ausbildung und Teamarbeit, Klinik und Wissenschaft und was müssen wir tun, um junge Leute für Gastroenterologie und Endoskopie zu begeistern?
Moderation: Thomas Rösch
Gast der Folge: Alexandra Kaestner
Folge #15 – 22. March 2022
“Der Kongress der Zukunft” – Gast: Diana Kühne
Hören Sie Thomas Rösch mit Diana Kühne zum Thema Kongresse.
Moderation: Thomas Rösch
Gast der Folge: Diana Kühne
Folge #14 – 8. March 2022
“Chirurgische Endoskopie” – Gast: Dörte Wichmann
Hören Sie Thomas Rösch mit Dörte Wichmann zum Thema chirurgische Endoskopie: wie ergänzen sich Chirurgie und Gastroenterologie in Diagnostik und vor allem Therapie in der Endoskopie? Wie kommen Chirurginnen und Chirurgen mit der zunehmenden Spezialisierung zurecht? Wie kann man den Nachwuchs motivieren? Dieses und viel mehr im neuen Podcast…
Moderation: Thomas Rösch
Gast der Folge: Dörte Wichmann
Folge #13 – 22. February 2022
“Müllhalde Endoskopie?” – Gast: Heiko Pohl
Wir beginnen diesmal mit einem Einstieg in das Thema “Green Endoscopy”: Heiko Pohl aus Dartmouth (USA) erzählt über seine Beschäftigung mit dem Thema Abfall in der Endoskopie, worüber er auch vor kurzem eine Studie veröffentlicht hat, seit Jahren Einmal-Zubehör, in Zukunft kommen möglicherweise noch Einmal-Endoskope dazu – wieviel Abfall entsteht dadurch pro Endoskopie und wie ist das im Vergleich zu einer Person in einem amerikanischen Haushalt pro Tag? Welche Meßparameter gibt es, um die Umweltkonsequenzen abzuschätzen? Gibt es bessere Materialien in Zukunft für Einmal-Zubehör?
Moderation: Thomas Rösch
Gast der Folge: Heiko Pohl
Folge #12 – 8. February 2022
“Statistik für Endo-Dummies (Teil 1)” – Gast: Susanne Sehner
Susanne Sehner aus Hamburg ist zu Gast und spricht mit Thomas Rösch über Studienarten und Fallzahlberechnungen. Viel zu lernen über die Grundlagen unserer sogenannten Evidenz! Diese Episode ist Teil 1 einer kleinen Serie zum Thema „Statistik für Endo-Dummies“.
Moderation: Thomas Rösch
Gast der Folge: Susanne Sehner
Folge #11 – 25. January 2022
“Führung” – Gast: Jürgen Schölmerich
Teamfähigkeit einst und jetzt, Vorbild und fachlicher Respekt als Führungsqualität, Interesse am Gegenüber, Verantwortung und Zuwendung, Arbeitsteilung im klinischen und wissenschaftlichen Alltag, Karrieregespräche und Führungszirkel – hören Sie einem langjährigen Strategen der Gastroenterologie zu, der Resümee zieht
Moderation: Thomas Rösch
Gast der Folge: Jürgen Schölmerich
Folge #10 – 11. January 2022
“Pathologie und Endoskopie” – Gast: Andrea Tannapfel
Pathologie und ihre interessanten Schnittstellen mit der Endoskopie – wo sind die Grenzen unseres Goldstandards? Wie wichtig ist die Immunhistochemie? Und wie machen die Pathologen das mit der Zweitmeinung?
Moderation: Thomas Rösch
Gast der Folge: Andrea Tannapfel
Folge #09 – 21. December 2021
“Weihnachts-Special: Amerika” – Gast: Klaus Mergener
Endoskopie in Sehnsuchtsland Amerika – was ist besser in den USA, was probelmatischer als in good old Europe?
Moderation: Thomas Rösch
Gast der Folge: Klaus Mergener
Folge #08 – 14. December 2021
“Endoresektionen” – Gast: Brigitte Schumacher
Endoresektionen – wo steht die Diskussion en bloc versus piecemeal? Wie ist das organabhängig zu sehen – im Kolorektum die Schlinge und im Ösophagus das Messer? Und wie behandeln wir den neoplastischen Barrett am besten?
Moderation: Thomas Rösch
Gast der Folge: Brigitte Schumacher
Folge #07 – 30. November 2021
“Live-Demonstrationen” – Gast: Helmut Messmann
Was bringen Live-Demonstrationen für die endoskopische Fortbildung? Sind sie gar gefährlicher? Warum nicht nur Videoaufzeichnungen?
Moderation: Thomas Rösch
Gast der Folge: Helmut Messmann
Folge #06 – 16. November 2021
“POEM hat Geburtstag” – Gast: Hans-Dieter Allescher
Wie steht POEM nach 10 Jahren da? Was sind mögliche Langzeitfolgen? Was brauchen wir an Verbesserungen? Wer ist der ideale Patient?
Moderation: Thomas Rösch
Gast der Folge: Hans-Dieter Allescher
Folge #05 – 2. November 2021
“KI und Polypendetektion: was gibt es Neues?” – Gast: Alexander Meining
Über künstliche Intelligenz bei der Polypendetektion: Was haben wir für Vorteile? Wie weit können wir uns darauf verlassen? Koloskopieren wir dann schneller oder weniger aufmerksam?
Moderation: Thomas Rösch
Gast der Folge: Alexander Meining
Folge #04 – 19. October 2021
“Sollen nur Ärzte endoskopieren?” – Gast: Ulrike Beilenhoff
Sollen nur Ärzte endoskopieren? Was sind die Entwicklungschancen der Assistenz? Wie sieht dies in anderen Ländern aus?
Moderation: Thomas Rösch
Gast der Folge: Ulrike Beilenhoff
Folge #03 – 5. October 2021
“Wie gefährlich ist die ERCP?” – Gast: Horst Neuhaus
Wie gefährlich ist die ERCP? Wie gefährlich die ERCP 2021 ist – wie minimiert man die Post-ERCP-Pankreatitis? Wie ist das Risiko einer Infektionsübertragung einzuschätzen?
Moderation: Thomas Rösch
Gast der Folge: Horst Neuhaus
Folge #02 – 21. September 2021
“ADR – der K(r)ampf um die kleinen Adenome” – Gast: Michael Bretthauer
Adenomdetektionsrate (ADR) – der K(r)ampf um die kleinen Adenome. Wie messen wir Koloskopie-Qualität?
Moderation: Thomas Rösch
Gast der Folge: Michael Bretthauer
Folge #01 – 7. September 2021
“Früher war alles besser” – Gast: Friedrich Hagenmüller
Früher war alles besser und es geht – wie sollte es anders sein – vor allem um die Zukunft der Endoskopie!
Moderation: Thomas Rösch
Gast der Folge: Friedrich Hagenmüller
Folge # –
“Der ENDO Podcast – Staffel 2” – Gast:
„Good Morning Endoscopy“
Der Endo Podcast jetzt mit Prof. Dr. Alexander Meining aus dem Universitätsklinikum Würzburg
In diesem Podcast wird der Gastgeber zusammen mit wechselnden Expert*innen über Themen in der Endoskopie plaudern. Alle zwei Wochen teilen Fachleute im Endo Podcast ihr Wissen – von neuen Forschungen, Studien, praktischen Tipps bis hin zu endoskopischen Kuriositäten und Anekdoten.
Ab August geht’s weiter mit Staffel 2.
Hören Sie am 16. August 2022 bei unserer nächsten Folge zum Thema „juristische Fallstricke in der Endoskopie“ mit Herrn Professor Till Wehrmann rein und abonnieren Sie schon heute den Endo Podcast auf Apple Podcasts, Spotify, Deezer und überall, wo es Podcasts gibt.
Wollen Sie mehr zu den angesprochenen Themen lesen – besuchen Sie unsere Webseite www.endoscopy-campus.com und folgen Sie uns auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Twitter.
Für Fragen und Anregungen zum Podcast senden Sie uns eine Email an:
podcast@endoscopy-campus.com
Außerdem freuen wir uns auf Ihre Kommentare zu unseren Beiträgen in den Sozialen Medien – diskutieren Sie mit uns. Ihre Themen sind uns wichtig.
Moderation: Andreas Meining
Gast der Folge: