Invasive Amöbiasis im Kolon

Invasive Amöbiasis im Kolon

Dres. Med. Ulrike Schempf und Dörte Wichmann

Dres. Med. Ulrike Schempf und Dörte Wichmann
Interdisziplinäre Endoskopieeinheit der Universitätsklinik Tübingen


Anamnese, klinischer Befund

Vorstellung eines 73-Jährigen Herrn in sonst gutem Allgemeinzustand mit seit wenigen Tagen bestehenden rezidivierenden Fieberschüben und rechtsseitigen Oberbauch-Schmerzen. Anamnestisch war der Patient wenige Monate vor dem Ereignis in Indien, wo er an einem fieberhaften Durchfall-Infekt erkrankt war. 

Labor

Es lag eine akute Entzündungskonstellation mit 17210 Leukozyten/µl und einem CRP von 6,7mg/dl vor. Die AP war mit 162U/l leicht erhöht, yGT mit 219 erhöht, Bilirubin normwertig. Im großen Blutbild waren Monozyten (11070/µl) und Neutrophile (13180/µl) erhöht. 

Bildgebung

Bei der stationären Aufnahme erfolgte eine CT-Abdomen-/Becken in der eine große, hypodense Läsionen rechts hepatisch mit randlicher Kontrastmittelaffinität und durchschnittlich liquiden Dichtewerten gesehen wurde (Bild 1). Aufgrund der starken Schmerzen und der Größe der Läsion wurde sie bei Verdacht auf einen Leberabszess, drainiert. Es ließ sich putrides Sekret aspirieren.

Mikrobiologie

Der serologische Befund für Entamoebia histolytica IgG positiv. Die initial durchgeführten Stuhlproben waren negativ für die Testung auf Entamoeba histolytica.

Verlauf

Drei Tage nach Anlage der Abszessdrainage entwickelte der Patient eine Hb- und Kreislauf-relevante untere gastrointestinale Blutung. Die Bilder der Notfall-Koloskopie sind in den Bildern 2,3 und 4 dargestellt. Im C. ascendens wurden in unmittelbarer Nähe zur Ileocoekalklappe mehrere Ulcerationen ohne akute Blutungsstigmata detektiert. Das terminale Ileum war ohne Ulcerationen und blutfrei. Die hieraufhin erneut auf Entamoeba histolytica untersuchten Stuhlproben fielen positiv aus (Nachweis von Zysten im Stuhl).

Endoskopie

Bild 2 Koloskopiebefund Blick vom C ascendens Richtung Coekum
Bild 3 Blick vom C ascendens in Richtung Coekum IC Klappe tragende Falte
Blick 4 Großes Ulkus im proximalen C ascendens

Zusammenfassend:

Der Patient war an einer invasiven Amöbiasis erkrankt.

Wissenswertes über die Amöbiasis:

Erreger:

Parasit Enamoeba histolytica, Darmprotozoon, Trophozoit (vegetativ, nicht infektiös) oder Zystenform (Magna- und Minutaform, infektiös, ggf. invasiv)

Übertragung/Infektion

kontaminierte LebensmittelVorkommen: Tropen und Subtropen

Verlauf:

  1. Asymptomatischer Verlauf (90%), Erkrankte sind symptomlose Ausscheider
  2. Invasive Amoebiasis, Bildung von Ulcerationen und intestinalen Abszessen, typischer Befund: Himbeergelee-artiger Stuhl
  3. Extraintestinale Amöbiasis, Abszessbildung in Leber (95%) oder anderen Organen.

Vorkommen:

Tropen und Subtropen

Häufigkeit:

WHO schätzt jährlich 50.000 Neuerkrankungen, bis zu 110.000 Todesfälle/Jahr,

Letalität

ca. 1%

Therapie:

Metronidazol intravenös oder oral bei invasiver Amöbiasis über 10 Tage, und ein-oder zweizeitige Eradikation bei Darmlumen-Infektion mit Paromomycin 3x500mg/d über 10 Tage

Literatur

S1-Leitlinie 042-002: Diagnostik und Therapie der Amöbiasis

Ähnliche Beiträge

VOR
Nach oben scrollen