Fit für Ihre Zukunft in der Gastroenterologie
Fortbildungsreihe für medizinisches Fachpersonal

Fortbildungsinhalte, die auf Ihren Arbeitsalltag zugeschnitten sind!
Praktisches Wissen – modern und innovativ
Unsere Fortbildungsreihe berücksichtigt aktuelle Themen, um den Herausforderungen im Gastro- Alltag souverän zu begegnen. Zum Beispiel:
• Digitalisierung auf allen Ebenen
• Veränderungen in der Kommunikationskultur
Wir – das sind die Deutsche Gesellschaft für Endoskopiefachberufe e. V. (DEGEA), die Stiftung LebensBlicke (Stiftung Früherkennung Darmkrebs), die endoscopy campus GmbH, die COCS GmbH und die Norgine GmbH – möchten Sie gemeinsam dabei unterstützen, diesen Herausforderungen souverän zu begegnen. Unsere Fortbildungs-Reihe „Fit für Ihre Zukunft in der Gastroenterologie“ bietet Ihnen in drei intensiven Workshops praxisnahes Wissen für Ihren Arbeitsalltag und das ganz flexibel und angepasst an Ihre individuellen Bedürfnisse über ein Live-Webinar.
Für die Teilnahme an der Fortbildungsmaßnahme erhalten Sie jeweils eine Teilnahmebescheinigung.
Verschaffen Sie sich auf den folgenden Seiten einen konkreteren Einblick über die Inhalte der Fortbildungsreihe und entscheiden Sie selbst!
Hier kostenlos zum nächsten Online-Seminar anmelden
Fortbildung l
„Weiterqualifizierung der MFA – Auswirkungen auf eine erfolgreiche Koloskopie“
Fortbildung ll
„Kommunikation im Gastro-Alltag“
Fortbildung III
„Tools zur Qualitätsverbesserung der Koloskopie im Alltag“
Details: Online-Seminar
Zeit: 09/03/2022, 18.00 – 20.00 Uhr
Chairman: Ulrike Beilenhoff, 1. Vorsitzende der DEGEA Prof. Dr. Jürgen Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Lebensblicke
Referent: Dr. Dagmar Mainz, Saarlouis Prof. Dr. Jürgen Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Lebensblicke
Thema: Darmkrebsvorsorge: Was bleibt – was kommt?
Auswirkungen der COVID-19 Pandemie
Details: Online-Seminar
Zeit: 01/06/2022, 18.00 – 20.00 Uhr
Chairman: Ulrike Beilenhoff, 1. Vorsitzende der DEGEA
Thomas Richter, St. Elisabeth Krankenhaus Leipzig, DEGEA
Referent: Michael Willer, HRC GmbH
Thomas Richter, St. Elisabeth Krankenhaus Leipzig, DEGEA
Thema: Gesagt ist nicht verstanden: Das Wechselspiel zwischen „Sender“ und „Empfänger“ – am Beispiel der Darmvorbereitung
Details: Online-Seminar
Zeit: 12/10/2022, 18.00 – 20.00 Uhr
Chairman: Ulrike Beilenhoff, 1. Vorsitzende der DEGEA
Dr. Jens Aschenbeck, Berlin
Referenten: Dr. Jens Aschenbeck, Berlin
Thomas Richter, Klinikum Nordfriesland, St. Elisabeth Krankenhaus Leipzig, DEGEA
Thema: Intelligente Systeme in der Dramkrebsvorsorge
– intelligent genug für den Klinik- und Praxisalltag
Seit Jahren befinden sich die Berufsfelder im medizinischen Bereich in einem stetigen Wandel.
Einerseits findet immer mehr Spezialisierung
statt, andererseits werden Kompetenzen ausgeweitet und verschoben. Welche Veränderungen sich für die Rolle der MFAs vollziehen und welche Möglichkeiten und Chancen dadurch entstehen können, wird in diesem Seminar erläutert.
Kommunikation ist gerade in einem so sensiblen Bereich wie der Gesundheit ein wichtiger Bestandteil Ihrer täglichen Arbeit. Sie werden mit den verschiedensten Emotionen und deren Verbalisierung durch Patienten, Angehörige und Ärzte konfrontiert. Dieser Workshop soll Sie dabei unterstützen, vorbereitet in Gespräche zu gehen und professionell zu agieren.
Von Tag zu Tag wird auch die Medizin in Ihrem Fachbereich digitaler.
Hier ständig am Ball zu bleiben, ist keine leichte Aufgabe.
Deshalb sollen Ihnen in diesem Seminar wichtige Tools für Ihre Arbeit in der Gastroenterologie vorgestellt und auch am Beispiel konkreter Fallberichte diskutiert werden.
Fortbildungsinhalte:
• Darmkrebsprävention
• Darmkrebsaufklärung
• Auswirkung der COVID19
Pandemie auf die Vorsorge
• Veränderte Hygiene-massnahmen
durch die COVID19 Pandemie
Fortbildungsinhalte:
• Kommunikation mit Patienten
• Gesprächsführung in 7 Phasen
• Professionelle Vorbereitung auf die Koloskopie
• Training durch praktische Übungsvideos
Fortbildungsinhalte:
• Digitalisierung
• Förderung von Compliance
• Zusammenführung digitaler und analoger Arbeitsschritte
• Tipps und Tricks zur Vorbereitung der Koloskopie
• Fallberichte
Die Teilnahme ist auch ohne Anmeldung möglich.
Nach erfolgreicher Teilnahme des Online-Seminars erhalten Sie Ihr persönliches Zertifikat.
Die Fortbildungsmaßnahme ist produkt- und dienstleistungsneutral.
Videos aus 2019-2022 – on demand
Aufzeichnung vom 09.03.2022
Live Webinar I – „Weiterqualifizierung der MFA – Auswirkungen auf eine erfolgreiche Koloskopie“
Aufzeichnung vom 01.06.2022
Live Webinar II – „Kommunikation im Gastro-Alltag“
Aufzeichnung vom 12.10.2022
Live Webseminar III – „Tools zur Qualitätsverbesserung der Koloskopie im Alltag“
Aufzeichnung vom 10.03.2021
Live Webinar III – „Weiterqualifizierung medizinischer Fachangestellter“
Aufzeichnung vom 10.02.2021
Live Webinar II – „Kommunikation im Gastro-Alltag“
Aufzeichnung vom 25.11.2020
Live Webseminar I – „Tools zur Qualitätsverbesserung der Koloskopie im Alltag“
Aufzeichnung vom 11. März 2020
Live Webinar III – „Weiterqualifizierung medizinischer Fachangestellter“
Aufzeichnung vom 12. Februar 2020
Live Webinar II – „Kommunikation im Gastro-Alltag“
Aufzeichnung vom 11. Dezember 2019
Live Webinar I – „Tools zur Qualitätsverbesserung der Koloskopie im Alltag“